Aktuelle Meldungen
Neue römische Präfektin für die Orden
Papst Franziskus hat am 6. Januar 2025 die italienische Ordensschwester Simona Brambilla IMC (59) zur Präfektin des Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens ernannt; zuvor war sie ein Jahr Sekretärin dieser Institution. Die promovierte Psychologin war 2011–2023 Generalsuperiorin der Consolata-Missionsschwestern. Sie löst Kardinal Joao Braz de Aviz (77) ab, der das Dikasterium 2011–2025 geleitet hatte. Der neue Pro-Präfekt Kardinal Angel Fernandez SDB (64) war 2014– 2024 Generaloberer der Salesianer Don Boscos.
Erste Leiterin des Dikasteriums für die Ordensleute
Papst Franziskus hat am 6. Januar 2025 die italienische Ordensschwester Simona Brambilla IMC (59) zur Präfektin des Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens ernannt; zuvor war sie ein Jahr Sekretärin dieser Institution. Die promovierte Psychologin war 2011-2023 Generalsuperiorin der Consolata-Missionsschwestern. Sie löst Kardinal Joao Braz de Aviz (77) ab, der das Dikasterium 2011-2025 geleitet hatte. Der neue Pro-Präfekt Kardinal Angel Fernandez SDB (64) war 2014-2024 Generaloberer der Salesianer Don Boscos.
Praxedis Dalpke OCSO +
Am 27. Dezember starb im Kloster Gethsemani Sr. Praxedis Dalpke OCSO (95). Sie hatte 1956 in der Benediktinerinnenabtei Mariendonk die ewige Profess abgelegt und trat 1967 in die Trappistinnenabtei Maria Frieden über. Von dort ging sie 1984 auf den Donnersberg und gründete zusammen mit einer Mitschwester das Kloster U.L. Frau von Gethsemani, dessen Superiorin sie bis 2006 war. Das Kloster unterstand zunächst dem Bischof von Speyer, wurde 2003 dem Trappistenorden eingegliedert und 2006 zum Großpriorat erhoben.
Neue Administratorin in Kellenried
Am 17. Dezember 2024 hat Abtpräses Franziskus Berzdorf OSB die bisherige Subpriorin der Abtei Kellenried, Sr. Veronika Kiechle OSB (64), zur Administratorin ernannt. Sie folgt auf Maria Regina Kuhn OSB (73), die 1999 zur Äbtissin und 2022 zur Administratorin gewählt worden war.
Ökumenischer Besuch
Erzabt Cirill T. Hortobágyi OSB von Pannonhalma besuchte auf Einladung des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios am 29. November 2024 Istanbul. An der Reise nahmen ein lutherischer und ein reformierter Bischof sowie Kardinal Kurt Koch teil.
Wahl in Eichstätt
Am 28. Oktober 2024 wählten die Benediktinerinnen in Eichstätt Sr. Elisabeth Hartwig OSB (58) zur Äbtissin. Sie hatte nach dem Rücktritt von Äbtissin Hildegard Dubnick OSB (63) das Kloster seit März 2024 ad interim geleitet.
Neue Generalpriorin der Missions-Benediktinerinnen
Am 8. Oktober 2024 wählten die Missions-Benediktinerinnen von Tutzing die bisherige Priorin von Norfolk (USA) Sr. Rosann Ocken OSB (73) zur 14. Generalpriorin; sie war nach ihrer ewigen Profess 1975 in der Formation sowie als Oberin bzw. Priorin in den USA, in Tanzania und in Uganda tätig. Sr. Marie-Therese Brodmann OSB (50) von Tutzing wurde in den Generalrat gewählt.
Totengedenken
Am 6. Oktober starb Abt em. Pius Engelbert OSB (87). Der gebürtige Kölner trat nach dem Abitur in Gerleve ein, wo er 1957 Profess ablegte. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in S. Anselmo absolvierte er die Vatikanische Archivschule. 1962 empfing er die Priesterweihe; die Promotion erfolgte 1966. Nach seelsorglicher und wissenschaftlicher Tätigkeit in seinem Kloster lehrte er 1981-1999 als Professor für Kirchengeschichte in S. Anselmo und seit 1995 an der Gregoriana; außerdem war er Generalprokurator der Beuroner Kongregation. 1999 wurde er zum vierten Abt von Gerleve gewählt; in seine Amtszeit fiel die Renovierung der Abteikirche und die Feier des 100jährigen Bestehens der Abtei. Nach seiner Emeritierung 2006 wirkte er bis 2013 als Archivar des Abt Primas in S. Anselmo. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen die Geschichte von Kolleg und Hochschule von Sant’Anselmo sowie der Katalog der karolingischen Handschriften der Kölner Dombibliothek.
Ehrendoktorwürde für Anselm Grün OSB
Die Päpstliche Katholische Universität von Rio Grande do Sul hat am 13. September 2024 dem Münsterschwarzacher Mönch P. Anselm Grün OSB das Doktorat honoris causa verliehen. Der Rektor der Universität sagte bei der Begrüßung: Grün präsentiert uns ein Werk, das die Barrieren von Sprache und Kulturen überwindet“; der Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften nannte die Spiritualität im Alltag sowie die Suche nach dem Sinn des Lebens als Kennzeichen seiner Bücher. Nach der Verleihung hielt P. Anselm einen Vortrag über Abschiede und Neuaufbrüche“, in dem er auch den 200. Jahrestag der Einwanderung Deutscher nach Brasilien erwähnte. Die Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul ist die größte brasilianische Privatuniversität.
Von P. Anselm Grün OSB (79) sind derzeit 300 Titel lieferbar. Seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt und erreichen eine Gesamtauflage von mehr als 14 Millionen Exemplaren.
Abtswahl in Stams
Am 12. September 2024 wurde P. Cyrill Greiter OCist (53) zum Abt von Stams gewählt. Nach seiner Priesterweihe 1998 war er in der Jugendarbeit und in der Pfarrseelsorge tätig; 2012–14 war er Administrator der 2017 aufgelösten Abtei Himmerod in der Eifel. Sein Vorgänger German Erd OCist (76) hatte das Kloster von 2003 bis 2024 geleitet.
Weitere Informationen unter:
www.benediktiner.at
www.benediktiner.de
www.benediktinerinnen.de
www.osb.org
www.ocist.org
www.ocso.org